Lesen Sie, wie die Reflektorische Atemtherapie einer Erzieherin aus München hilft, ihre Atmung nach einer Krebserkrankung zu stärken und Schmerzen und Stress zu lindern.
Aufgrund der bei Long-COVID häufig vorkommenden Belastungsstörungen sowie Beeinträchtigungen der Atmung gewinnen physiotherapeutische Maßnahmen stark an Bedeutung und erhalten mehr Aufmerksamkeit.
Bei akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen ist die Inhalation auch für Säuglinge manchmal unumgänglich. Das Inhalieren mit dem Baby kann für Eltern eine Herausforderung sein, muss es aber nicht. Denn mit den richtigen Tricks wird die Anwendung einfach und effektiv.
Sie möchten Ihrem Kind helfen, Stress und Ängste zu bewältigen? Die Atemphysiotherapeutin Marlies Ziegler zeigt vier einfache Übungen, die schon Grundschulkinder machen können. Mit einfachen, spielerischen Techniken können Kinder durch bewusstes Atmen zur Ruhe kommen.
Physiotherapeutin Marlies Ziegler erklärt, wie Atemphysiotherapie bei COPD wirkt und stellt drei Atemübungen vor, die Atemnot, Husten und Überblähung beeinflussen.
Physiotherapeutin Marlies Ziegler zeigt hilfreiche Übungen gegen akute Atemnot und Panik-Attacken: atemerleichternde Stellungen, Lippenbremse, Kontaktatmung.
Probleme mit einer Überblähung der Lunge sind typisch für COPD, Mukoviszidose und bei schlechtem Verlauf auch bei Asthma sowie PCD. Physiotherapeutin, Marlies Ziegler, zeigt, wie Patienten ihre Lunge entblähen können.
Welche Atemprobleme bleiben nach COVID-19? Und wie kann ich meine Lunge nach Corona trainieren? Im Interview berichtet die Atemphysiotherapeutin, Marlies Ziegler, von ihren Erfahrungen mit Long-Covid-Patienten und gibt Tipps.